Klinische Studien
„Viele Patientinnen in Deutschland wären bereit, an qualitativ hochwertigen, zukunftsweisenden Behandlungsstudien teilzunehmen, wenn sie davon wüssten“. (mammazone)
„Viele Patientinnen in Deutschland wären bereit, an qualitativ hochwertigen, zukunftsweisenden Behandlungsstudien teilzunehmen, wenn sie davon wüssten“. (mammazone)
Für das Mammazentrum Hamburg ist die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen ein großes Anliegen.
Am Sonntag, den 27. August 2017 startete das zweite „HAMBURG WIRD PINK meets PADDLE FOR HOPE“ Event auf der Alster. Rund 300 Paddler*Innen sind erschienen, um Aufmerksamkeit für ein auch uns am Herzen liegendes Thema zu erzeugen.
Die Datenerhebung zu Diagnose und Verlauf bei Brustkrebspatientinnen ist so exakt strukturiert wie bei keinem anderen bösartigen Tumor. Die Daten sollen die Transparenz der Behandlung verbessern, die Qualität der Behandlung sichern und dem wissenschaftlichen Fortschritt dienen.
Der Informationstag Brustkrebs Hamburg 2017 für Betroffene, Angehörige & Interessierte fand erneut großes Interesse. In der bis auf den letzten Platz besetzten Veranstaltungshalle wurden unter der Moderation von Priv-Doz DR. K. Friedrichs u.a. neue Möglichkeiten in der Behandlung und Vorbeugung vorgetragen. Der Schwerpunkt 2017 lag jedoch auf den Angeboten zur Unterstützung von Brustkrebspatientinnen.
Im Krankenhaus Jerusalem erleben Sie moderne Medizin in historischer Umgebung. Das 1913 gegründete Krankenhaus Jerusalem im Zentrum Hamburgs vereint Tradition, intensive persönliche Zuwendung mit ärztlicher Fachkompetenz, innovativer Medizin und Forschung. Unser Schwerpunkt ist die operative Behandlung von gutartigen und bösartigen Brusttumoren (unter Bevorzugung der organerhaltenden Verfahren). Hinzu kommen plastisch-ästhetische und rekonstruktive Operationen, sowie gynäkologische (endoskopische, minimal-invasive) Eingiffe, die am Krankenhaus Jerusalem durchgeführt werden.
Erstellt von der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte unter Mitarbeit von PD Dr. K. Friedrichs vom Mammazentrum Hamburg.
Senolog führte für unser Magazin ein Interview mit Prof. Hilpert, neuer Operateur am Krankenhaus Jerusalem. Prof. Hilpert steht für Patientinnen seit Januar im Krankenhaus Jerusalem, Moorkamp 2-6, 20357 Hamburg unter Tel. 040 44190 550 zur Verfügung.
Einen Überweisungsschein vom niedergelassenen Gynäkologen/Hausarzt (wenn möglich). Befunde und Bilder, wie zum Beispiel: Mammographiebilder, Sonographiebilder oder weitere Befunde, Laborwerte, Befunde zu Begleiterkrankungen, ggf. Allergiepass und alles was Ihnen von Ihrer(m) Ärztin/Arzt mitgegeben wird. Eine Einweisung ins Krankenhaus ist nicht erforderlich.
Zur Terminvereinbarung rufen Sie uns bitte an: 040 – 44 190 500.
Haben Sie selbst oder Ihre Ärztin/Ihr Arzt einen Knoten oder eine Schwellung in der Brust entdeckt? Bei jungen Frauen sind vier von fünf untersuchten Knoten gutartig. Bei Frauen nach den Wechseljahren ist ein Knoten eher besorgniserregend. Unabhängig vom Alter sollte jeder Tastbefund in der Brust mit einer sorgfältigen Diagnostik (Mammographie und/oder Ultraschall) abgeklärt werden. Termine zur Mammadiagnostik vereinbaren Sie bitte direkt mit den jeweiligen Partnerpraxen.
Mit einer Überweisung durch Ihre Ärztin/Ihren Arzt übernehmen die Krankenkassen die Kosten für eine zweite Meinung (engl.: second opinion).
Wünschen Sie eine Begutachtung oder eine persönliche Beratung ohne Überweisung werden wir Ihnen unsere Bemühungen nach der Gebührenordnung für Ärzte in Rechnung stellen.
Zur Terminvereinbarung rufen Sie uns bitte an: 040 – 44 190 500.
Das Mammographie-Screening Hamburg ist ein Programm zur qualitätsgesicherten Früherkennung von Brustkrebs mittels der digitalen Mammographie. Dieses Programm wird auf Grundlage neuer gesetzlicher Bestimmungen in Deutschland flächendeckend eingeführt und richtet sich an alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren.
Die Ambulanz des Mammazentrums betreut und berät Sie in allen Fragen der Brustgesundheit auf Überweisung durch Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt. Termine zur Mammadiagnostik vereinbaren Sie bitte direkt mit den jeweiligen Partnerpraxen.
Würden Sie sich bei einer erneuten Erkrankung wieder bei/von uns behandeln lassen?
Würden Sie einer Freundin empfehlen sich in einem vergleichbaren Fall bei/von uns behandeln zu lassen?
Spezialsprechstunde für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie. Praxis Frauenthal im Krankenhaus Jerusalem, Moorkamp 4-6, 20357 Hamburg. Mittwoch vormittag nach Vereinbarung unter Tel. 040- 44 190-550.
Zwei Fachärztinnen für Plastische Chirurgie beraten Sie über die Möglichkeit wiederherstellender Operationen (Brustaufbau) und Formkorrekturen der Brust (z.B. Brustverkleinerung, Augmentationen, Angleichung etc.).
Patienten und Verbraucher haben ein wachsendes Bedürfnis, Verlässliches über die Qualität von Gesundheitsleistungen zu erfahren. Die Bewertung von Ärzten durch Patienten wird dabei zunehmend als wichtige Informationsquelle erkannt. In den letzten Jahren haben Arztbewertungsportale im Internet stark zugenommen – sowohl die Anzahl der Portale, als auch deren Nutzer. Nutzer sollten immer genau darauf achten, ob sie gerade Werbung oder Wertung eines Arztes anschauen.
Die Praxis Frauenthal im Krankenhaus Jerusalem, Tel. 040 – 44 190 550, betreut Sie gern in allen Bereichen der Frauenheilkunde, einschließlich der Untersuchungen zur Überwachung der Schwangerschaft, Beratung bei Kinderwunsch, Partnerschaft und Sexualität, Familienplanung und Verhütung sowie bei Beschwerden in den Wechseljahren.
In der Brustsprechstunde werden alle Frauen mit gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Brust von uns beraten und betreut. Die körperliche Untersuchung wird durch die bildgebende Diagnostik (Ultraschalluntersuchung, Mammographie oder Kernspintomographie) in den Partnerpraxen ergänzt. Termine zur Mammadiagnostik vereinbaren Sie bitte direkt mit den jeweiligen Partnerpraxen. Wir besprechen mit Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen und planen gemeinsam das weitere Vorgehen. Wenn eine Operation erforderlich wird, organisieren wir das Nötige.
Die Fortschritte in der Brustkrebsforschung ermöglichen eine verbesserte Früherkennung, die individualisierte, zielgerichtete Behandlung, eine geringere Belastung für Patientinnen und das alles bei verbesserten Heilungsraten.
Operation, Chemotherapie, Bestrahlung wie kombinieren – grundsätzliche und weitreichende Entscheidungen, die nach sorgfältiger Diagnostik mit Bedacht getroffen werden müssen. Das Wissen der Ärzte und die Vorstellungen der Patientin sind Grundlage der persönlichen Therapieplanung.
Die Plastischen Chirurginnen des Mammazentrum Hamburg beraten Sie in unserer Sprechstunde gern über die vielfältigen Möglichkeiten der Brustrekonstruktion oder Angleichung bei Asymmetrie und erläutern Ihnen welches Verfahren für Sie persönlich am geeignetsten erscheint.
Die Praxis Moorkamp der Radiologischen Allianz am Krankenhaus Jerusalem, Moorkamp 2-6, 20357 Hamburg ist auf Mammadiagnostik auf höchstem Niveau spezialisiert. Termine: Tel. 040 / 32 55 52-113
Die Praxis für Mammadiagnostik (Dr. Jutta Lübbering-Schmidt, Dr. Eva-Maria Baumgartner, Ulrike Rönck, Dr. Katja Sommer) in der Hamburger City (Spitalerstraße) ist eine seit 1993 bestehende Spezialpraxis für die Diagnostik der weiblichen Brust.
Mammadiagnostik Stephansplatz, Stephansplatz 1 – 3, 20354 Hamburg bietet in zentraler Lage im Herzen Hamburgs das gesamte Spektrum zur gezielten Früherkennung und Brustkrebsvorsorge. Termine: Tel. 040 / 35 00 48 40
Frau Prof. Dr. Susanna Hegewisch-Becker in der hämatologisch onkologischen Praxis Eppendorf nimmt regelmäßig an unserer Tumorkonferenz teil. Die Praxis mit integrierter Tagesklinik bietet das gesamte Spektrum der Diagnostik und Behandlung bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen an.
Eine Brustrekonstruktion mit Eigengewebe wird an der Klinik für Plastische Chirurgie im Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg durchgeführt, die sich u.a. besonders auf mikrochirurgische rekonstruktive Eingriffe an der weiblichen Brust spezialisiert hat.
In Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis für Humangenetik & Genetische Labore bietet Ihnen das Mammazentrum Hamburg wöchentlich eine humangenetische Sprechstunde an. Die drei Humangenetikerinnen Dr. med Saskia Kleier, Dr. med. Usha Peters und Dr. med Astrid Preuße zeigen Ihnen Wege auf, was Sie präventiv tun können. In einem Beratungsgespräch rekonstruieren sie den genetischen Stammbaum Ihrer Familie und empfehlen Ihnen, falls sinnvoll, weitere Diagnostiken oder Therapien.
Zur postoperativen Strahlentherapie werden am Standort Markenstraße und im Quartier 21 alle gängigen und Spezialverfahren einschließlich stereotaktischer Strahlentherapie, intensitätsmodulierter Radiotherapie (IMRT) und bildgeführter Strahlentherapie (IGRT) angeboten.
Das Strahlenzentrum Hamburg MVZ, Langenhorner Chaussee, ist eine moderne, ambulante Einrichtung ohne Krankenhausambiente und bietet moderne Strahlentherapie und ganzheitliche Betreuung unter einem Dach.
Eine gute Kooperation besteht auch mit der Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie AK Sankt Georg und der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie in Kooperation mit dem Medizinischen Versorgungszentrum am UKE sowie allen weiteren strahlentherapeutischen Institutionen in und um Hamburg.
In der Praxis für Onkologie und der Tagesklinik im Krankenhaus Jerusalem, Schäferkampsallee 34, arbeiten wir interdisziplinär und interprofessionell, um eine umfassende Betreuung unserer Patientinnen zu gewährleisten.
Folgende Publikationen aus dem Mammazentrum Hamburg sind 2015 erschienen:
Phyllodes-Tumoren (PT) machen 0.3–1 % aller Primärtumoren der Mamma und ca. 2.5 % der fibroepithelialen Tumoren in der Brust aus. Meist sind Frauen mittleren Alters betroffen (zwischen 40 und 50 Jahren). Seltene
Das Mammazentrum Hamburg hat sich nach den Kriterien der EUSOMA zertifizieren lassen. EUSOMA ist die Abkürzung für „European Society of Mastology“.
Der soziokulturelle Megatrend mit dem eigenen Körper unzufrieden zu sein und ihn einer Skulptur gleich durch plastische Chirurgie zu einem Idealbild umzuformen, hat auch vor dem weiblichen Genitale nicht Halt gemacht.
Viele Frauen leiden unter Spannungsgefühlen bzw. Schmerzen in den Brüsten (vor allem in der zweiten Zyklushälte und speziell an den Tagen vor der Menstruation). Diese erhöhte Schmerzempfindlichkeit hat hormonelle Ursachen und geht teilweise mit einer gutartigen Veränderung des Brustdrüsengewebes (Mastopathie) einher. Wenn es richtig wehtut, kann eine Entzündung der Brustdrüse vorliegen.
Zur Terminvereinbarung rufen Sie bitte an: Tel. 040-44 190 500
Unsere Spezialisten im Gynäkologischen Operationszentrum Hamburg bieten alle ambulanten und stationären Operationen bei gutartigen und bösartigen Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane an. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz minimal invasiver Verfahren, der sogenannten endoskopischen Chirurgie. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 040 – 44 190 550.
Die Entscheidung für einen Arzt oder ein Brustzentrum sollte sich an der Qualität der Behandlung orientieren und nicht an der Nähe zum Wohnort. Brustkrebs ist kein Notfall! Nach der Diagnose sollte in Ruhe und mit Bedacht die Therapie ganz individuell geplant werden.
„HAMBURG WIRD PINK – Bewusstsein für Brustkrebs“ ist eine Initiative vom Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem und der PR-Agentur hesse und hallermann.
Mit Hilfe der Signalfarbe Pink soll das Bewusstsein für das Thema Brustkrebs in Hamburg langfristig erhöht werden.
Es wird immer deutlicher, dass Brustkrebs nicht gleich Brustkrebs ist. Wo früher Tumorgröße, Ausbreitungsmuster und Zellart unterschieden wurden, erlauben moderne Untersuchungsverfahren eine zunehmend genauere Typisierungen des Tumors.
BIRADS und ACR sind Kategorien zur leichteren Verständlichkeit der Mammographiebefunde. BIRADS ist eine subjective Einstufung des mammografischen Befundes in 7 Kategorien – von unauffällig bis hoch verdächtig. Die Einteilung nach ACR gibt wichtige Hinweise auf die Zuverlässigkeit der mammographischen Diagnostik.
Wenn bei radiologisch (mammographisch) unklaren oder verdächtigen Befunden eine Stanzbiopsie durchgeführt wird, erfolgt eine Einteilung der Brustgewebsveränderungen nach der sogenannten B-Klassifikation. Obwohl in der Mehrzahl der Fälle bereits eine zuverlässige Diagnose gestellt werden kann, sollte bei unklaren Befunden der betroffene Bezirk exzidiert werden um eine sichere Diagnose zu erhalten.
Aufgrund des Mammografie-Screenings werden immer häufiger auffällige Befunde und damit abklärungsbedürftige Brustläsionen nachgewiesen. Da wir aufgrund der kleinen Fallzahlen und der kurzen Beobachtungszeit nicht ganz sicher wissen, wie sich diese B3 “Risikoläsionen” (siehe B Klassifikation) verhalten, ist eine komplette Entfernung zur sicheren Diagnose in den meisten Fällen unvermeidlich.
Jedes Unternehmen, jede Institution hat ein Leitbild. Ein Leitbild ist wichtig zur Formulierung von Zielen, aber auch Verpflichtungen. Viele Leitbilder bilden Visionen ab, welche an der normativen Kraft der Realität scheitern. Zu schnell ist der Wechsel unseres gesellschaftlichen Normenkatalogs und der politischen Rahmenbedingungen geworden. Um innezuhalten, nachzudenken und sich rück zu besinnen bleibt ein Leitbild auch für das Mammazentrum Hamburg eine wertvolle Orientierungshilfe.
Durch einen persönlichen Therapieplan können heute die große Mehrzahl der Brustkrebspatientinnen dauerhaft geheilt werden. Die Folgen der Behandlung können im Einzelfall jedoch noch lange nach Abschluss der Therapie belastend bleiben.
Mit der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem bieten wir in enger Zusammenarbeit mit der TCM-Spezialistin Frau Barbara Kirschbaum unseren Patientinnen ein integratives TCM-Therapiekonzept und eine ganzheitliche Begleitung während ihrer Behandlung in unserem Hause an. Das Projekt „Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem“ wird durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung ermöglicht.
Wir beraten wir Sie ausführlich über Prävention, Früherkennung, operative und medikamentöse Therapie, Vorgehen beim familiären Brustkrebs, Brustkorrekturen, neue Behandlungsverfahren und wissenschaftliche Studien.
Bei Ihnen wurde eine Brusterkrankung diagnostiziert? Jetzt ist weniger ein schneller Therapiebeginn wichtig, als vielmehr die sorgfältige Auswahl der richtigen Therapie. .pf-button.pf-button-excerpt { display: none; }
Eine Brustkrebserkrankung hat weitreichende Auswirkungen, nicht nur für die Patientin, ihre Familie, sondern auch für ihr gesamtes soziales Umfeld. Wir begleiten Sie, kümmern uns um Probleme und leiten Sie an, wie Sie selbst aktiv werden können.