Publikationen.
Die Ärzte des Mammazentrums Hamburg veröffentlichen ihre wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungen in Zeitschriften, Büchern und Vorträgen.
Die Ärzte des Mammazentrums Hamburg veröffentlichen ihre wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungen in Zeitschriften, Büchern und Vorträgen.
Die Broschüre “Chemotherapie bei Brustkrebs – Wissen, worum es geht” soll Ihnen helfen, den Sinn einer medikamentösen Tumortherapie zu erkennen, die Wirkmechanismen der eingesetzten Medikamente zu verstehen und Fragen zu beantworten, die nach den ersten Gesprächen mit den betreuenden Ärzten auftauchen können.
Erstellt von der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Interessierte unter Mitarbeit von PD Dr. K. Friedrichs vom Mammazentrum Hamburg.
Weil für Patientinnen die Ergebnisse der Tumorgewebeuntersuchung durch den Pathologen meist unverständlich sind, haben wir zusammen mit Prof. Dr. med. Axel Niendorf (Pathologie Hamburg-West, Institut für Histologie, Zytologie und molekulare Diagnostik) einen persönlichen Leitfaden zum Verständnis des pathologischen Befundes bei Brustkrebs erstellt.
Folgende Publikationen aus dem Mammazentrum Hamburg sind 2015 erschienen:
Phyllodes-Tumoren (PT) machen 0.3–1 % aller Primärtumoren der Mamma und ca. 2.5 % der fibroepithelialen Tumoren in der Brust aus. Meist sind Frauen mittleren Alters betroffen (zwischen 40 und 50 Jahren). Seltene
Vortrag auf dem Symposium:
Brustrekonstruktion im Wandel der Zeit.
Erfahrung aus 25 Jahren klinischer Praxis
Die Zukunft gehört neben der konventionellen Histopathologie einer objektiven tumorbiologischen Charakterisierung des Malignitätspotentials einzelner Tumoren. Bis dahin bleibt das operative Staging der axillären Lymphknoten (durch die Wächterlymphknotenbiopsie) für die individualisierte Therapieplanung des Mammakarzinoms unverzichtbar.