Das Mammazentrum-Magazin.
Hier finden Sie Infos rund um die vielen Aktivitäten des Mammazentrum Hamburg.
Hier finden Sie Infos rund um die vielen Aktivitäten des Mammazentrum Hamburg.
Die Benefizgala am 3. Mai 2023 der Stiftung Mammazentrum Hamburg im St. Pauli Theater hat ein großartiges Spendenergebnis von rund 220.000 Euro zur Förderung von an Brustkrebs erkrankten Frauen erlöst.
Am 2. Oktober 2022 laden wir herzlich zum erneut digital stattfindenden Informationstag Brustkrebs ein.
Das Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem und auch die Stiftung sowie Partner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kollegen, Zuweiser und vor allem unzählige Patientinnen sind Prof. Dr. Eckhard Goepel für seine unermüdliche Tätigkeit dankbar und wissen, daß er immer noch bereitsteht. Eckhard Goepel hat seine Tätigkeit jetzt auf die Praxis Frauenthal und seine vielen langjährigen und neuen Patientinnen konzentriert.
Im Mai 2021 eröffnet das Dysplasiezentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem seine Spezialsprechstunde für die Diagnostik und Therapie von Veränderungen im Bereich des weiblichen Genitale (Gebärmutterhals, Vagina und Vulva).
Coronabedingt haben wir den diesjährigen Informationstag Brustkrebs ins Online-Format überführt. Hier der vierstündige Informationstag des Mammazentrum Hamburg vom 21.03.2021 zum Nachschauen.
Am 1.3.2021 besteht die Ambulanz für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) im Krankenhaus Jerusalem 10 Jahre. Seitdem wurden ca. 3.000 Patientinnen in 20.000 Sitzungen parallel zur Chemotherapie behandelt, Nebenwirkungen gelindert und Wohlbefinden verbessert.
Das Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem lädt zur virtuellen Fortbildungsveranstaltung POST SABCS 2020 ein. Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Ärztinnen und Ärzte, die Interesse an der Behandlung des Mammakarzinoms haben.
Mit in loser Folge durchgeführten Informationsveranstaltungen rund um das Thema Brustkrebs werden verschiedene Vortragsreihen von der Stiftung Mammazentrum Hamburg unterstützt, die schwerpunktmäßig ein am Thema Brustkrebs interessiertes Publikum erreichen sollen.
Wir freuen uns sehr über hochqualifizierten Zuwachs in unserem Ärzteteam und in der Zentrumsleitung: Ab sofort ist Prof. Dr. med. Christian Schem (43) bei uns am Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem tätig.
Am Sonntag, den 27. August 2017 startete das zweite „HAMBURG WIRD PINK meets PADDLE FOR HOPE“ Event auf der Alster. Rund 300 Paddler*Innen sind erschienen, um Aufmerksamkeit für ein auch uns am Herzen liegendes Thema zu erzeugen.
Bei der Verleihung des German Brand Award am 29.7.2017 in Berlin konnte sich das Mammazentrum Hamburg, Deutschlands größtes Organzentrum mit dem Schwerpunkt „Brustgesundheit“, gegen starke Konkurrenten im Bereich “Industry Excellence in Branding” durchsetzen und den renommierten Award in der Kategorie “Medical & Health” nach Hamburg holen.
Das Mammazentrum Hamburg wurde vom Rat für Formgebung in der Wettbewerbsklasse „Excellence in Brand Strategy, Management and Creation“ für den German Brand Award 2017 nominiert.
Der Informationstag Brustkrebs Hamburg 2017 für Betroffene, Angehörige & Interessierte fand erneut großes Interesse. In der bis auf den letzten Platz besetzten Veranstaltungshalle wurden unter der Moderation von Priv-Doz DR. K. Friedrichs u.a. neue Möglichkeiten in der Behandlung und Vorbeugung vorgetragen. Der Schwerpunkt 2017 lag jedoch auf den Angeboten zur Unterstützung von Brustkrebspatientinnen.
Rede von Dr. Timm C. Schlotfeldt zur Eröffnung des Symposiums “20 Jahre Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem” am 24.9.2016 in Halle 424, Oberhafenquartier, Hamburg
Die Ärzte des Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem arbeiten seit nunmehr 20 Jahren erfolgreich zusammen – ein Anlass, der im September 2016 mit einer großen Jubiläumsfeierlichkeit samt Fachsymposium begangen wurde. Die Veranstaltung fand im außergewöhnlichen Ambiente der „Halle 424“ im Oberhafenquartier statt.
Der Informationsabend “Mammakarzinom aktuell 2016” vom 20.4.2016 im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe mit besonderem Blick auf die gynäkologische Praxis war mit knapp 100 akkreditierten Koleginnen und Kollegen wieder sehr gut besucht.
Senolog führte für unser Magazin ein Interview mit Prof. Hilpert, neuer Operateur am Krankenhaus Jerusalem. Prof. Hilpert steht für Patientinnen seit Januar im Krankenhaus Jerusalem, Moorkamp 2-6, 20357 Hamburg unter Tel. 040 44190 550 zur Verfügung.
Wir glauben fest an eine Beziehung zwischen Umgebungsqualität und des Befindens unserer Patientinnen. Von diesen Überzeugungen haben wir uns bei der Renovierung der Patientinnenzimmer leiten lassen.
Auch in diesem Jahr veranstaltete das Mammazentrum Hamburg den Informationstag Brustkrebs in den Räumlichkeiten der Hanse-Merkur Versicherungsgruppe am Dammtor. Das diesjährige Programm am 14. Februar griff folgende Punkte auf:
„HAMBURG WIRD PINK – Bewusstsein für Brustkrebs“ ist eine Initiative vom Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem und der PR-Agentur hesse und hallermann.
Mit Hilfe der Signalfarbe Pink soll das Bewusstsein für das Thema Brustkrebs in Hamburg langfristig erhöht werden.
Die Möglichkeit nach einer Brustrekonstrukion auf eine neue Brustwarze zu verzichten, ist für Patientinnen auch aus ärztlicher Sicht eine sehr ästhetische Alternative.
Mehr Lebensqualität durch ganzheitliche Therapie bei Brustkrebserkrankungen. Integrative Onkologie am Mammazentrum Hamburg am Jerusalem. Die Dorit & Alexander Otto Stiftung fördert Behandlung und Beratung von Brustkrebs-Patientinnen mit Traditionell Chinesischer Medizin (TCM).
Der Eintritt kostete an diesem Abend 11 Euro (inklusive einer kleinen linken Überraschung), davon wurde 1 Euro für die Aktion Hamburg wird Pink gespendet. Es gab auch einen pinken Special-Drink im NOHO , der die Partyteilnehmer/innen auf die Aktion „Bewusstsein für Brustkrebs“ aufmerksam machen sollte. Zusätzlich gab es eine Fotowand für viele tolle Schnappschüsse, die mit den Hashtags #hamburgwirdpinkund #noho_club in Social Networks geteilt werden konnte. Als interessierte Gäste kamen auch Prof. Dr. Felix Hilpert und seine Frau aus Kiel zur Party und haben an diesem Abend mitgefeiert. Alles in allem eine schwungvolle Party mit ernsten Hintergrund, passend zu den vielfältigen Aktivitäten des Mammazentrum Hamburg und der Agentur Hesse&Hallermann, die unsere Aktion „Hamburg wird Pink“ ins Leben gerufen hat.
Unter Beteiligung von etwa 400 Patientinnen und Angehörigen fand in diesem Jahr der 12. Patientinneninformationstag des Mammazentrum Hamburg in den Räumen der Hanse Merkur Versicherung statt.
Am Mammazentrum Hamburg beginnt die internationale Sandpiper Studie (GO29058) mit dem neuen PI3K-selektiven Inhibitor Taselisib. Taselisib. Schon im März 2013 hatte die FDA diese Medikamente als möglichen Therapiedurchbruch („Breakthrough Therapy“) bezeichnet. Mittlerweile liegen erste Ergebnisse vor, die bestätigen, dass die Zugabe eines selektiven PI3K-Inhibitors (Taselisib) zur präoperativen (neoadjuvanten) hormonalen Therapie zu einer signifikanten Zunahme des klinischen Ansprechens beim frühen östrogenrezeptor-(ER)-positiven Brustkrebs führt.