Eine Übersicht über die Leistungen des Mammazentrum Hamburg.
Sozialberatung im Mammazentrum Hamburg
Durch die Beratung einer Sozialarbeiterin erhalten Sie Unterstützung in sozialmedizinischen und sozialrechtlichen Fragen – unter anderem zu Schwerbehinderung, Rehabilitationsmaßnahmen, Krankengeld und weiteren Leistungen. Zudem werden Sie über Angebote der Stiftung Mammazentrum informiert, bei Bedarf bei der Terminvergabe unterstützt und bei Bescheinigungen für Behörden beraten.
Physician Assistant im Mammazentrum
Seit September 2024 arbeitet PA Lena-Cathrin Nast als Physician Assistant im Mammazentrum. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst verschiedene Aspekte der Patient*innenversorgung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Onkologie. Unser Ziel ist es, eine umfassende und einfühlsame Betreuung zu gewährleisten und den Behandlungsverlauf so verständlich und angenehm wie möglich zu gestalten.
Frauenärztliche Praxis am Krankenhaus Jerusalem
Ab dem 01.12.2024 bietet die Frauenärztliche Praxis am Krankenhaus Jerusalem in neuen Räumlichkeiten im 3. Stock eine umfassende medizinische Versorgung in allen Bereichen der Frauenheilkunde und Schwangerschaftsvorsorge.
10 JAHRE TCM AMBULANZ
Am 1.3.2021 besteht die Ambulanz für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) im Krankenhaus Jerusalem 10 Jahre. Seitdem wurden ca. 3.000 Patientinnen in 20.000 Sitzungen parallel zur Chemotherapie behandelt, Nebenwirkungen gelindert und Wohlbefinden verbessert.
Breast Care Nurses
Die Breast Care Nurse (BCN, Brustschwester) übernimmt die Begleitung nach Eröffnung der Diagnose und die durchgängige persönliche Unterstützung während des gesamten Behandlungsablaufs.Hinzu kommt die Beratung über die Möglichkeiten der sozialen, familiären sowie beruflichen Rehabilitation.
Stationär im Krankenhaus Jerusalem.
Im Krankenhaus Jerusalem erleben Sie moderne Medizin in historischer Umgebung. Das 1913 gegründete Krankenhaus Jerusalem im Zentrum Hamburgs vereint Tradition, intensive persönliche Zuwendung mit ärztlicher Fachkompetenz, innovativer Medizin und Forschung. Unser Schwerpunkt ist die operative Behandlung von gutartigen und bösartigen Brusttumoren (unter Bevorzugung der organerhaltenden Verfahren). Hinzu kommen plastisch-ästhetische und rekonstruktive Operationen, sowie gynäkologische (endoskopische, minimal-invasive) Eingiffe, die am Krankenhaus Jerusalem durchgeführt werden.
Mammazentrum Hamburg
am Krankenhaus Jerusalem.
In der Brustsprechstunde werden alle Frauen mit gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Brust von uns beraten und betreut. Wir besprechen mit Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen und planen gemeinsam das weitere Vorgehen.
Wo Sie sich informieren können:
Ambulanz des Mammazentrums.
Die Ambulanz des Mammazentrums betreut und berät Sie in allen Fragen der Brustgesundheit auf Überweisung durch Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt. Termine zur Mammadiagnostik vereinbaren Sie bitte direkt mit den jeweiligen Partnerpraxen.
Ambulante Beratung – Wir informieren Sie gern.
Die Ambulanz des Mammazentrums betreut und berät Sie in allen Fragen der Brustgesundheit auf Überweisung durch Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt. Wir leiten allen notwendigen diagnostischen und therapeutischen Schritte zur Abklärung und Behandlung von Brusterkrankungen ein:
Für eine gesunde und schöne Brust
Spezialsprechstunde für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie. Praxis Frauenthal im Krankenhaus Jerusalem, Moorkamp 4-6, 20357 Hamburg. Mittwoch vormittag nach Vereinbarung unter Tel. 040- 44 190-550.
Zwei Fachärztinnen für Plastische Chirurgie beraten Sie über die Möglichkeit wiederherstellender Operationen (Brustaufbau) und Formkorrekturen der Brust (z.B. Brustverkleinerung, Augmentationen, Angleichung etc.).
Mammazentrum Hamburg.
Ein interdisziplinäres Brustzentrum
Seit 1996 hat sich unserer operative Bereich mit ca. 1.900 Operationen jährlich zu einer der größten Abteilungen in Europa entwickelt. Unsere onkologische Ambulanz führte im gleichen Zeitraum bei ca. 600 Patientinnen nach Mammakarzinom mit etwa 3.000 Infusionszyklen adjuvante (postoperative) Chemotherapien durch. Insgesamt befinden sich ca. 1.600 Patientinnen in der Nachsorge.
Grundlagen der optimalen Behandlung bei Frauen mit Brustkrebs
Die Fortschritte in der Brustkrebsforschung ermöglichen eine verbesserte Früherkennung, die individualisierte, zielgerichtete Behandlung, eine geringere Belastung für Patientinnen und das alles bei verbesserten Heilungsraten.
Operative Therapie, Bestrahlung, medikamentöse Therapie?
Operation, Chemotherapie, Bestrahlung wie kombinieren – grundsätzliche und weitreichende Entscheidungen, die nach sorgfältiger Diagnostik mit Bedacht getroffen werden müssen. Das Wissen der Ärzte und die Vorstellungen der Patientin sind Grundlage der persönlichen Therapieplanung.
Brustrekonstruktion am Mammazentrum Hamburg
Die Plastischen Chirurginnen des Mammazentrum Hamburg beraten Sie in unserer Sprechstunde gern über die vielfältigen Möglichkeiten der Brustrekonstruktion oder Angleichung bei Asymmetrie und erläutern Ihnen welches Verfahren für Sie persönlich am geeignetsten erscheint.
Kühler Kopf bewahrt vor Haarausfall
Die chemotherapieinduzierte Alopezie ist eine der häufigsten und besonders für Frauen emotional schwer zu ertragenden Nebenwirkungen der medikamentösen Tumortherapie. Was der Verlust der Haare für die Betroffenen bedeutet, wird von Onkologen oft unterschätzt.
Psycho-soziale Betreuung
„Nichts ist nach einer Krebsdiagnose noch so, wie es vorher war.“ Im Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem haben Sie während des stationären Aufenthaltes und auch nach Ihrer Entlassung Gelegenheit zu Gesprächen mit den Psychoonkologinnen Dr. med. Catrin Mautner und Liv Hoffmann. Sie vertreten den Fachbereich Psychoonkologie und sind kompetente Ansprechpartnerinnen für unsere Patientinnen.
Gynäkologisches Operationszentrum Hamburg
Im Gynäkologischen Operationszentrum Hamburg werden alle gynäkologischen Eingriffe bei Genitalerkrankungen der Frau durchgeführt, in der Regel minimal invasiv (endoskopisch). Die Eingriffe erfolgen ambulant und stationär am Krankenhaus Jerusalem.
Gynäkologische Praxis
In unserer Praxis Frauenthal im Krankenhaus Jerusalem beraten und betreuen wir Sie in allen Bereichen der Frauengesundheit mit dem gesamten Leistungsspektrum ambulanter Versorgung.
Sprechzeiten Mo, Di, Do 9-17 Uhr, Mi und Fr 9-13 Uhr, Tel 040-44190-550, Fax 040-44 190-554
Humangenetische Beratung
Brustkrebs und manchen Stoffwechselerkrankungen liegen zu einem erheblichen Teil genetische Ursachen zugrunde. Wenn sich diese ungewöhnlich häufig durch Ihre Familiengeschichte ziehen, tragen Sie ein erhöhtes Risiko in sich, dass auch Sie oder Ihre Kinder Krankheiten “erben”. Denn unter Umständen weisen Ihre Gene dann eine Prädisposition dafür auf.
Ärztliche Praxis und Tagesklinik im Onkologischen Therapiezentrum am Krankenhaus Jerusalem
In der Praxis für Onkologie und der Tagesklinik im Krankenhaus Jerusalem, Schäferkampsallee 34, arbeiten wir interdisziplinär und interprofessionell, um eine umfassende Betreuung unserer Patientinnen zu gewährleisten.
Qualität und Sicherheit der Behandlung
Das Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem wurde gemäß den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
Onkologisches Therapiezentrum Hamburg
Die ambulante Nachbehandlung (adjuvante Chemo- und Antikörpertherapie) erfolgt in unserer Tagesklinik, die wir gemeinsam mit der Internistischen Onkologen der HOPA betreiben. Dort werden Sie vor der Behandlung über alle in Frage kommenden Verfahren der Chemotherapie und zielgerichteten Antikörpertherapie informiert und können an aktuellen Studien zur Verbesserung der Therapiestandards teilnehmen. Tel 040-44 190-530 Mo, Di, Do 9-17 Uhr, Mi und Fr 9-13 Uhr
Individuelle Planung der Behandlung
Die Entscheidung für einen Arzt oder ein Brustzentrum sollte sich an der Qualität der Behandlung orientieren und nicht an der Nähe zum Wohnort. Brustkrebs ist kein Notfall! Nach der Diagnose sollte in Ruhe und mit Bedacht die Therapie ganz individuell geplant werden.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz.
Tumorkonferenzen sind Zusammenkünfte von Ärzten verschiedener Fachbereiche, die gemeinsam Therapiekonzepte für einzelne Krebserkrankungen erarbeiten. Gynäkologen, Internistische Onkologen, Plastische Chirurgen, Pathologen, Humangenetiker, Radiologen und Strahlentherapeuten besprechen am Mammazentrum Hamburg die Therapieempfehlungen um festzulegen, welches Vorgehen medizinisch und persönlich für eine Patientin am geeignetsten ist.
Nach der Behandlung
Durch einen persönlichen Therapieplan können heute die große Mehrzahl der Brustkrebspatientinnen dauerhaft geheilt werden. Die Folgen der Behandlung können im Einzelfall jedoch noch lange nach Abschluss der Therapie belastend bleiben.
Traditionell Chinesische Medizin TCM
Mit der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem bieten wir in enger Zusammenarbeit mit der TCM-Spezialistin Frau Barbara Kirschbaum unseren Patientinnen ein integratives TCM-Therapiekonzept und eine ganzheitliche Begleitung während ihrer Behandlung in unserem Hause an. Das Projekt „Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem“ wird durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung ermöglicht.
Gesprächskreise für Brustkrebspatientinnen
Mit in loser Folge durchgeführten Informationsveranstaltungen rund um das Thema Brustkrebs werden verschiedene Vortragsreihen von der Stiftung Mammazentrum Hamburg unterstützt, die schwerpunktmäßig ein am Thema Brustkrebs interessiertes Publikum erreichen sollen.
Selbsthilfegruppen
Durch den Erfahrungs- und Gedankenaustausch in der Gruppe erleben Betroffene, wie andere ihren Alltag bewältigen und was sie selbst tun können, um den Schock von Diagnose und Therapie zu überwinden. Das Mammazentrum Hamburg arbeitet eng zusammen mit der Frauenselbsthilfe nach Krebs, Landesverband Hamburg-Schleswig-Holstein e.V.
Bewegungstherapie und Sport
Auch bei Brustkrebs ist die positive Wirkung von Bewegung sowohl bei der Verträglichkeit der medikamentösen Therapien als auch beim Krankheitsverlauf gesichert. Das Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem bietet in Kooperation mit Dem Club an der Alster als Weiterführung der postoperativen Physiotherapie eine Sporttherapie an. Unterstützt wird das Projekt von der Stiftung Mammazentrum.
Mit Kindern über Brustkrebs sprechen
Frauen, die an Brustkrebs erkranken, müssen sich nicht nur mit ihren eigenen Ängsten, die diese Diagnose auslöst, auseinandersetzen, sondern auch mit deren Auswirkungen auf das familiäre Umfeld umgehen. Die Stiftung phönikks – Familien leben – mit Krebs bietet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mammazentrum Hamburg eine kostenlose Sprechstunde in den Räumen des Krankenhauses Jerusalem an.
Medizinische Kosmetik, Permanent Pigmentierung / Tattoo
Durch eine medizinische Pigmentieren wird nach einer Rekonstruktion mit oder ohne operativ wiederhergestellter Brustwarze, der Warzenhof (Areola) der anderen Brust und Brustwarze nach Form und Farbe angeglichen Auch Narben können kosmetisch korrigiert und überdeckt werden.
Sanitätshaus
Im Sanitätshaus können Sie sich ausführlich und einfühlsam beraten lassen: Brustprothesen, Spezial-BHs, Spezial-Dessous, Spezial-Bademoden für Frauen nach Brust-Operation u.v.a.m.
Medizinisch erforderlicher Haarersatz
Wenn eine Therapie mit Medikamenten, welche Haarausfall verursachen geplant ist, sollte die Versorgung mit einer gut passenden Perücke möglichst schon vor Behandlungsbeginn gesichert sein.
Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung
Zum Leistungsspektrum der gesetzlichen Rentenversicherung gehört auch die Förderung einer Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit nach der Brustkrebsbehandlung (onkologische Rehabilitation). Onkologische Rehabilitationsleistungen können Sie auch als Anschlussrehabilitation, also unmittelbar nach der Krankenhausbehandlung, erhalten.
Aktuelle Klinische Studien & Studiendokumentation
Ohne klinische Studien kann kein neues Arzneimittel entwickelt werden. Nur gut geplante Studien ermöglichen einen therapeutischen Fortschritt. Alle heute eingesetzten Medikamente haben in Studien die Überlegenheit gegenüber anderen Medikamenten vor ihrer Zulassung beweisen müssen.